News & Tipps

Ein Interview mit TLN Trade Company über die nachhaltige Produktion von Werbemitteln

Werbeartikel sind auch in einer digitalen Welt nach wie vor ein effektives Mittel, um für das eigene Unternehmen zu werben. Ein Großteil der Empfänger von Werbeartikeln nutzt diese intensiv und über einen längeren Zeitraum. Doch gibt es Wege, diese Artikel nachhaltiger zu produzieren?

Werbeartikel sind auch in einer digitalen Welt nach wie vor ein effektives Mittel, um für das eigene Unternehmen zu werben. Ein Großteil der Empfänger von Werbeartikeln nutzt diese intensiv und über einen längeren Zeitraum. Doch gibt es Wege, diese Artikel nachhaltiger zu produzieren?

27.05.2024 - Bild: unsplash. Jo San Diego

Luca Thielen ist unter anderem für SEO Marketing bei der TLN Trade Company zuständig und studiert Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Im Interview erklärt er, welche Bedeutung eine nachhaltige Produktion von Werbeartikeln hat und inwiefern eine umweltfreundliche Unternehmensphilosophie die Auswahl und Gestaltung dieser Produkte beeinflusst.

LifeVERDE: Viele Werbemittel sind One-Use-Produkte und damit nicht nachhaltig. Gibt es auch Werbemittel, die eine lange Nutzungsdauer haben und eventuell sogar recyclebar sind?

Luca Thielen: Die meisten Werbeartikel sind oft lange in Besitz der Empfänger und werden intensiv genutzt –  gerade wenn sie ansprechend und funktional gestaltet sind. Trotzdem landen diese Produkte letztendlich im Müll und können dann teilweise auch nur schwer recycelt werden. Wenn wir an klassische Werbekugelschreiber denken, dann wird das Problem bereits recht deutlich. Diese müssen am Ende ihrer Lebensdauer im Restmüll entsorgt werden, weil sie vielfach aus verschiedenen Materialien bestehen, die sich unter Umständen schwer trennen oder austauschen lassen.

Um das zu vermeiden, setzt man am besten gleich auf hochwertige oder alternative Materialien. So lässt sich bei Kugelschreibern aus Aluminium, besser noch aus Kork und Bambus, entweder weitgehend auf Plastik verzichten oder deren Lebenszyklus beispielsweise durch eine ersetzbare Mine verlängern. Auch alternative Kunststoffe können eine Chance sein.

Um Nachhaltigkeit auch durch Werbemittel zu leben, kommt es stark auf die verwendeten Materialien und den Produktionsprozess an. Grundsätzlich würde ich sagen, lassen sich die meisten Werbemittel aus recyceltem oder biologisch abbaubarem Material herstellen. 

Gibt es dann also mittlerweile typisch nachhaltige Werbemittel?

Es gibt wenig Produktkategorien, die sich nicht als Werbemittel einsetzen lassen. Zu den klassischen Werbemitteln zählen – neben Kugelschreibern – USB-Sticks, Notizblöcke, Kleidung und Schlüsselanhänger. Inzwischen gibt es zahlreiche Variationen dieser Produkte, sodass sie auch aus recycelten, biologisch abbaubaren oder nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden können. Als typisch nachhaltig würde ich somit vielleicht Bio-Baumwolltaschen, recycelbare Notizbücher, wiederverwendbare Wasserflaschen oder ökofreundliche Bekleidung bezeichnen.

Aber wenn man als Unternehmen den Aspekt der Nachhaltigkeit noch einmal besonders unterstreichen möchte, kann man auch ein bisschen kreativ werden. Umweltbewusste Produkte wie pflanzbare Samenpapier-Produkte oder biologisch abbaubare Handyhüllen oder auch neu aufbereitete Produkte reduzieren Abfall und den Verbrauch von Ressourcen. Durch die Wahl von nachhaltigen Werbegeschenken kommuniziert ein Unternehmen, dass ihm Werte wie Nachhaltigkeit wichtig sind. 

Ist es überhaupt möglich, Werbemittel nachhaltig zu produzieren?

Ja, es ist möglich, Werbemittel nachhaltig zu produzieren, allerdings hängt es stark davon ab, aus welchen Materialien sie gefertigt werden und welche Entscheidungen im Produktionsprozess getroffen werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Verwendung von wiederverwertbaren Materialien. Werbemittel aus natürlich nachwachsenden Ressourcen oder recycelten Materialien haben natürlich einen kleineren ökologischen Fußabdruck.

Wenn in der Produktion zusätzlich auf energieeffiziente Maschinen gesetzt wird, wie zum Beispiel durch die Anwendung energiesparender Druckmaschinen oder erneuerbarer Energiequellen in den Produktionsstätten, reduziert sich der CO2-Abdruck weiterhin. Auch besteht die Möglichkeit, wie etwa durch Investitionen in Klimaschutzprojekte oder die Aufforstung von Wäldern, Emissionen zu reduzieren. Transportemissionen können gesenkt werden, wenn man sich für lokale oder regionale Produzenten entscheidet. 

Welche Rolle spielt der Druck bei Werbeartikeln im Hinblick auf Nachhaltigkeit?

Der Druck war bislang sehr wichtig bei der Gestaltung von Werbeartikeln, weil das Firmenlogo oder die eigenen Kontaktdaten am besten überall erkennbar sein sollen. Allerdings haben Druckerfarben in Sachen Nachhaltigkeit einiges aufzuholen.

Als Unternehmen kann ich mich erkundigen: Werden mit Mineralöl und Schwermetallen belastete Druckerfarben in der Produktion verwendet? Welche Drucktechniken verwendet das Unternehmen, das für meine Werbeartikel verantwortlich ist? Alternativen zum herkömmlichen Drucken findet man zum Teil auch in Unternehmen, die sich beispielsweise auf den veganen Druck von Stickern spezialisiert haben.

Bei reinen Papiererzeugnissen ist es auch möglich, auf die Schwere des Papiers zu achten und dass die Druckauflage dem tatsächlichen Gebrauch entspricht. Man kann auch besonderes Augenmerk darauf legen, dass recyceltes Papier verwendet wird oder Siegel wie der Blaue Engel oder das FSC-Zertifikat, das für nachhaltige Forstwirtschaft steht, erkennbar sind.

Grundsätzlich rate ich eher davon ab, Folien, aufwendige Lackierungen oder Spezialfarben zu verwenden, weil sie zu Problemen im Recycling-Kreislauf führen können und damit das nachhaltige Anliegen zunichtemachen. Stattdessen setzt man lieber auf eine Prägung oder eine Gravur. Sie verleihen dem Produkt eine hochwertige Note und verbrauchen gleichzeitig weniger Tinte und Chemikalien. Darüber hinaus wird der Abfall minimiert.

Wie kann man die eigene nachhaltige Unternehmensphilosophie in die Werbemittel verpacken, sodass sich mit Nachhaltigkeit authentisch werben lässt?

Die Wahl des Produktes, die verwendeten Ressourcen und wie funktional und ansprechend gestaltet es ist, geben den Ausschlag. Schließlich soll das Produkt auch aus werbetechnischen Gründen so lange wie möglich genutzt werden. Eine Besonderheit ist bereits, dass das gleichzeitig auch schon einen ökologischen Nutzen hat.

Wenn man sich als Unternehmen zusätzlich für ressourcenschonende Materialien für Werbemittel entscheidet, kommuniziert man damit bereits eine Wertschätzung für ökologische Prinzipien. Im Endeffekt reduzieren solche Entscheidungen nicht nur die Umweltbelastung, sondern stärken auch das Image eines Unternehmens als verantwortungsbewussten Akteur.

Auch interessant: Unsere Bestenliste mit Produkten aus dem Bereich nachhaltige Technik




Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen