News & Tipps

Gartenwunder: Torffreie Blumenerde schützt Klima!

Entdecke torffreie Blumenerde: Schütze die Moore, reduziere CO₂-Emissionen und fördere die Biodiversität – für einen grüneren Garten und eine gesündere Umwelt.

Entdecke torffreie Blumenerde: Schütze die Moore, reduziere CO₂-Emissionen und fördere die Biodiversität – für einen grüneren Garten und eine gesündere Umwelt.

18.06.2024 | Ein Beitrag von Chiara Scardigno | Bild: Nature Uninterrupted Photography, Unsplash

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, aber viele von uns gehen davon aus, dass wir beim Hobbygärtnern im eigenen Garten wohl kaum etwas Umweltschädliches tun können. Tatsächlich scheint der eigene Garten oft wie eine Oase der Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit. Doch der Schein kann trügen, insbesondere wenn man bedenkt, dass wir für unser grünes Gartenparadies oft Blumenerde verwenden, deren Inhaltsstoffe alles andere als umweltfreundlich sind. Ob nachhaltig Gärtnern auf dem Balkon oder im eigenen Garten – torffreie Erde zeigt wie es richtig geht!

 

Was genau unterscheidet torffreie Blumenerde von herkömmlicher Blumenerde? 

Der Hauptunterschied zwischen torffreier Blumenerde und herkömmlicher Blumenerde liegt hauptsächlich in ihrer jeweiligen Zusammensetzung und die damit verbundenen Umweltauswirkungen. Herkömmliche Blumenerde enthält oft einen hohen Anteil an Torf, der aus Mooren gewonnen wird. Torf entsteht über Jahrtausende aus abgestorbenen Pflanzenresten in feuchten Moorgebieten, wo die Sauerstoffarmut unter Wasser die Zersetzung verlangsamt und eine dicke Schicht organischen Materials bildet.  

Die Trockenlegung von Mooren zum Abbau von Torf zerstört jedoch wertvolle Ökosysteme, die wichtige Kohlenstoffspeicher sind und zur Klimaregulation beitragen. Zudem werden gefährdete Tierarten in ihrem Lebensraum bedroht. 

Wie der Name verrät, verzichtet torffreie Blumenerde komplett auf Torf und verwendet stattdessen alternative Materialien wie Rindenhumus, Kompost, Holzfasern oder Kokosfasern. Diese Materialien punkten durch ihre Erneuerbarkeit und geringere Umweltbelastung. Durch die Verwendung bewahren wir die kostbaren Moore, die wie die grünen Lungen unseres Planeten fungieren, entscheidend zur Klimaregulation beitragen und die Artenvielfalt bewahren. 

Ein weiteres Plus: torffreie Mischungen bieten oft eine bessere Nährstoffversorgung und Bodenstruktur, was für gesündere Pflanzen und einen geringeren Düngerbedarf sorgen kann. Doch Achtung! Torffreie Blumenerde speichert Wasser anders als torfhaltige Erde, weshalb das Gießverhalten angepasst werden muss. Auch der pH-Wert muss bei der torffreien Alternative überwacht und angepasst werden, da Torf von Natur aus sauer ist. Trotz dieser kleinen Angleichungen ist torffreie Blumenerde eine lohnende Wahl, da jeder Garten, der auf torffreie Alternativen setzt, dabei hilft, wertvolle Lebensräume zu schützen und unsere Umwelt nachhaltig zu bewahren.  

Bild: Markus Spiske, Unsplash

Produkte für eine nachhaltige Gartenarbeit: Torffreie Blumenerden im Überblick 

Wenn du dich entschieden hast, auf torffreie Blumenerde umzusteigen, stehen Ihnen zahlreiche Produkte zur Verfügung. Hier sind einige der besten torffreien Blumenerden, die sowohl deine Pflanzen als auch die Umwelt unterstützen: 

1. Torffreie Blumenerde von toom

Die torffreie Blumenerde von toom wird schon seit einigen Jahren angeboten. Toom entschied sich 2016 als erster Baumarkt, auf Torf in ihren Blumenerden zu verzichten und hat sich zum Ziel gesetzt bis 2025 das gesamte Erdensortiment auf torffreie Alternativen umzustellen. Sie begründen diese Entscheidung damit, dass Moore die effektivsten Kohlenstoffspeicher weltweit sind und doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie sämtliche Wälder der Erde. Torffreie Erde von toom wird aus verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen wie Grünschnitt-Kompost, Rindenhumus und Holzfasern hergestellt und kontinuierlich optimiert, um die beste Qualität zu gewährleisten. Der Großteil der verwendeten Rohstoffe kommt aus regionalen Quellen und garantiert so eine nachhaltigere Lieferkette. Gekennzeichnet werden die torffreien Erden durch das PRO PLANET-Label „Für mehr Klimaschutz“. 

Für weitere Informationen: Ein grüner Daumen nutzt torffreie Erde – toom macht’s vor

2. Vegane Bio-Universalerde von Floragard 

Auch die torffreie und vegane Bio-Universalerde von Floragard ist ideal für ökologisches Gärtnern ohne Torf geeignet. Sie ist perfekt für Zierpflanzen im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder indoor sowie für Gemüsepflanzen. Der rein pflanzliche Dünger versorgt Pflanzen wochenlang mit wichtigen Nährstoffen und der enthaltene fein abgesiebte Grünschnittkompost belebt die Erde mikrobiell. Zudem ist die Erde unbedenklich für Kinder, Haustiere und Tiere im Garten. Für Aussaat und Anzucht empfiehlt sich eine feine, schonend aufgedüngte Erde wie die Floragard Bio-Erde Aromatisch.


Bild: Megan Thomas, Unsplash

3. Bio-Blumenerde von Plantura 

Das 2017 in München gegründete Unternehmen Plantura setzt auf „Gärtnern ohne Kompromisse“ und hat sich zum Ziel gesetzt, Produkte anzubieten, die nicht nur optimal funktionieren, sondern auch nachhaltige Alternativen zu konventionellen Produkten zu schaffen. Ein Beispiel dafür ist die Bio-Blumerde ohne Torf und in einem nachhaltigen erhältlich, welcher zum größten Teil aus dem vom Blauen Engel ausgezeichneten umweltfreundlichen Recylingkunststoff Recyclat besteht. Der zu 100 % aus natürlichen Rohstoffen hergestellte Dünger verbraucht in seiner Herstellung bis zu 60 % weniger CO₂ und wurde dafür mit de ECOCERT Label ausgezeichnet. 

Darüber hinaus bieten viele weitere Marken torffreie Erde an, die für nachhaltiges Gärtnern geeignet sind. Sie finden eine breite Auswahl an torffreien Alternativen in Baumärkten, Gartencentern und Online-Shops. 

 

Fazit: Nachhaltige Gartenarbeit mit torffreier Blumenerde 

Torffreie Blumenerde ist eine zukunftsweisende Wahl für alle, die ihren Garten nachhaltig gestalten möchten. Du schützt wertvolle Moore, die als wichtige Kohlenstoffspeicher doppelt so viel CO₂ binden wie alle Wälder der Erde zusammen. Zahlreiche hochwertige Alternativen wie die Produkte von toom, Floragard und Plantura bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch eine hervorragende Nährstoffversorgung und Bodenstruktur. Durch die Wahl torffreier Blumenerde leistest du einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und förderst gleichzeitig ein gesundes Pflanzenwachstum. Mach mit und verwandel deinen Garten in ein Paradies der Nachhaltigkeit!

 

 

___________________________________________

Das könnte dich auch interessieren:

Dünge ökologisch – mit Hauert MANNA

Folge uns auf Instagram, um keine nachhaltige Alternative mehr zu verpassen: LifeVERDE

 



Mehr zu den Themen:   Garten Gärtnern Beet Blumen Klimaschutz

Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen